| 1 |  | 對德國之聲(DW)的批評
德國之聲的公關災難與虛偽立場 德國之聲自我宣稱是「國家級的廣播電台」,旨在「為受眾提供了暢所欲言的論壇,促進民族間的理解跟交流」。然而,在這次訪談引發爭議後,德國之聲隨即關閉了留言區,此舉與其聲稱促進交流和「暢所欲言」的宗旨完全背道而馳。評論者嚴厲指出,這是一場嚴重的公關災難。
隨後,德國之聲重新開放留言區時,提出的理由是「由於我們週末沒有人力來維護健康理性的討論環境,所以我們暫時關閉留言區」。此等解釋被嘲諷為「把大家當白痴在騙」,並且暗示公眾的留言「都不健康、都不理性」。
最終的結果是,這次的操作讓大眾強烈認為德國之聲是一個「自大、把訪問當辯論、有明顯政治傾向,又不讓發布反對聲音的地方」,從而嚴重損害了其作為公正媒體的公信力。
對主持人周漢的批評
立場偏頗、專業失格與動機不純 主持人周漢在訪談中表現出「嚴重的立場跟專業度的問題」。評論者認為周漢「太偏民進黨了」,提出的質疑「完完全全沒有替台灣人著想」。他的訪談方式被視為具備「明顯政治傾向」,意圖「帶風向」。
周漢的訪談手法存在多項專業失誤:
1. 訪談變辯論:周漢將訪問「搞得跟辯論一樣」,不斷地「打斷來賓跟他鬥嘴」,缺乏作為主持人的基本專業素養。
2. 提問動機遭疑:周漢所提出的問題(例如要求來賓「說服習近平放棄武力犯台的選項」)被認為「很蠢」,其真實意圖被質疑為「想要調真真正利文出醜」或是「想惹毛鄭義文拿來做影片跟話題罷了」。
3. 邏輯自相矛盾:周漢一方面質疑來賓對台海安全的擔憂,抓著「全世界」的用詞辯論;另一方面卻又用現在高達 9400 億新台幣的國防預算(相較於馬英九時期的 2000 多億)來暗示來賓的說法不符事實,這造成了其論述的邏輯矛盾。
總體而言,評論者認為周漢是「無良側翼」的代表,其行為損害了德國之聲的聲譽。如果德國之聲的主管有頭腦,本應選擇不播出這支會造成「極大傷害」的影片。
Critique of Deutsche Welle (DW)
Public Relations Disaster and Hypocrisy Deutsche Welle (DW) presents itself as a "state-level broadcasting station", aiming to serve as a "forum for free speech" and foster "understanding and exchange between peoples". However, following the controversial interview, DW severely contradicted its own mission by immediately closing the comment section, demonstrating an unwillingness to allow dissent. This closure was deemed a serious public relations disaster.
When DW eventually reopened comments, the stated reason—"due to a lack of manpower on weekends to maintain a healthy and rational discussion environment"—was widely ridiculed. Critics viewed this justification as deceptive, treating the audience "like idiots", and implicitly suggesting that public criticism was neither healthy nor rational.
Ultimately, this sequence of events created a perception that DW is an organization that is "arrogant, treats interviews like debates, has a clear political inclination, and does not allow opposing voices to be expressed", leading to a catastrophic loss of journalistic credibility.
Critique of Host Zhou Han
Lack of Professionalism, Bias, and Dubious Intent Host Zhou Han displayed "serious issues with his stance and professionalism". He is accused of being "too biased towards the DPP" (Democratic Progressive Party) and having a "clear political inclination" that completely failed to consider the perspectives of the Taiwanese people.
Zhou Han’s interview techniques were highly problematic:
1. Interview as a Debate: He turned the interview into a "debate", constantly "interrupting the guest and arguing with him", which is considered a profound lack of professional hosting skill.
2. Questionable Motives: His line of questioning (e.g., asking the guest to "convince Xi Jinping to abandon the option of invading Taiwan by force") was deemed "stupid". Critics suggested the questions were intentionally designed to either make the guest "look bad" or "provoke" him to generate controversial video clips and topics.
3. Logical Contradictions: Zhou Han exhibited contradictory logic. He simultaneously argued that the current situation across the Strait is safer than during the Ma Ying-jeou era, yet he cited the massive current defense budget (NT940billionvs.Ma’sNT200 billion) as necessary for Taiwan to increase its strength. If the situation were truly safer, critics argue, such an enormous increase in military spending would be unjustified.
In conclusion, Zhou Han’s actions are seen as representing the "unscrupulous political wing", and the decision by DW to air the footage was a major mistake that caused "great damage" to the outlet.
Kritik an der Deutschen Welle (DW)
PR-Katastrophe und Heuchelei Die Deutsche Welle (DW) bezeichnet sich selbst als „staatliche Rundfunkanstalt“ und behauptet, ein „Forum für freie Meinungsäußerung“ zu bieten, um das „Verständnis und den Austausch zwischen den Völkern zu fördern“. Nach der Kontroverse um das Interview handelte die DW jedoch im krassen Widerspruch zu ihrem erklärten Auftrag, indem sie die Kommentarfunktion abschaltete. Dies wurde als ein schwerwiegender PR-Fehler und als Unterdrückung abweichender Meinungen wahrgenommen.
Die spätere Begründung der DW für die Schließung – der Mangel an Personal am Wochenende zur Aufrechterhaltung eines „gesunden und rationalen Diskussionsumfelds“ – wurde von Kritikern als lächerlich und betrügerisch verurteilt, das Publikum werde „wie Idioten behandelt“.
Das Ergebnis dieser Handhabung war, dass die DW nun als „arrogant, politisch voreingenommen und ein Ort, der oppositionelle Stimmen nicht zulässt“, angesehen wird, was ihre journalistische Glaubwürdigkeit massiv beschädigt hat.
Kritik am Moderator Zhou Han
Haltungsprobleme, Mangelnde Professionalität und Fragwürdige Motive Moderator Zhou Han wurde ein „ernsthaftes Problem mit seiner Haltung und Professionalität“ attestiert. Er wurde beschuldigt, „zu sehr der DPP zugeneigt“ zu sein und eine „offensichtliche politische Neigung“ zu zeigen, die die Interessen der taiwanischen Bevölkerung völlig außer Acht ließ.
Die Interviewführung von Zhou Han wies erhebliche Mängel auf:
1. Interview als Debatte: Er verwandelte das Gespräch in eine „Debatte“ und unterbrach den Gast ständig, um mit ihm zu „streiten“, was einen Mangel an grundlegender professioneller Moderationsfähigkeit darstellt.
2. Provokante Absicht: Zhou Hans Fragen (wie die Aufforderung an den Gast, „Xi Jinping zu überzeugen, auf die Option einer militärischen Invasion Taiwans zu verzichten“) wurden als „dumm“ empfunden. Kritiker vermuteten, die eigentliche Absicht sei gewesen, den Gast „in Verlegenheit zu bringen“ oder ihn zu „provozieren“, um kontroverse Inhalte und Themen zu schaffen.
3. Logische Inkonsistenz: Zhou Han geriet in logische Widersprüche: Er bestritt einerseits die Behauptung des Gastes, die aktuelle Lage sei gefährlicher als unter Ma Ying-jeou, andererseits verwies er auf die notwendige Erhöhung des Verteidigungsbudgets auf NT940Milliarden(gegen
u
¨
berNT200 Milliarden zuvor) als Beweis für die Notwendigkeit, Taiwans Stärke zu erhöhen. Wenn die Lage wirklich sicherer wäre, so die Kritik, wäre eine derart massive Erhöhung des Verteidigungsbudgets unlogisch.
Insgesamt wird Zhou Han als Vertreter „gewissenloser politischer Flügel“ gesehen, dessen Verhalten den Ruf der DW beschädigt hat. Man argumentiert, dass jeder verantwortungsbewusste Vorgesetzte dieses Interview hätte verhindern müssen, da es der DW „extremen Schaden“ zufügte. | 2025-11-06 09:50:57 |